
Knickpflege & Häckselarbeiten

Häckseln von Ästen und Zweigen bis zu einem Durchmesser von 16,5cm
Pflegeschnitt an der Knickkante


Knickbepflanzung nach Neuanlage
Was sind Knicks und wozu muss man diese Pflegen?
Hier in Schleswig-Holstein sind die meisten, landwirtschaftlich genutzten Flächen, von sogenannten Knicks umschlossen, dies sind meist Aufwallungen an Feld- oder Wiesenrändern auf denen schnellwüchsige, dichte Gehölze wie Weiden, Birken, Erlen, Haselnüsse uvm. wachsen. Diese stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage für unser heimisches Wild dar, bieten darüber hinaus auch viel Schutz vor Prädatoren und Nistplätze für Singvögel. Ganz nebenbei sind sie aber auch Windbarriere und schützen somit vor Erosion, zudem schützt der Schatten die umliegenden Flächen vor zu starker Verdunstung im Sommer.
Alle 10-15 Jahre sollte allerdings „geknickt“ werden, dies da die Bäume sonst im oberen Bereich eine Krone ausbilden und im unteren Bereich verkahlen würden. Vielen Lebewesen wäre damit ihre Lebensgrundlage entzogen. Es spricht jedoch nichts gegen, einige Großbäume im Knick, häufig sind dies Rotbuchen oder Stieleichen, diese sollten stehen gelassen werden. Ab zwei Meter Baumumfang sind diese sog. Überhälter auch geschützt und eine Fällung bedürfte einer Genehmigung.
Unter dem „Knicken“ versteht man das auf den Stock setzten der jungen Bäume, d.h. die Bäume werden weit unten abgesägt, sodass nur noch der Wurzelstubben stehen bleiben. Durch den Stockausschlag wächst aus dem Stubben schon nach kurzer Zeit ein junger Trieb, diese Triebe sorgen dafür, dass der Knick schon nach einigen Jahren wieder ein dichter Lebensraum geworden ist.
Beginnt der Knick bei der Bewirtschaftung der Flächen zu behindern spricht natürlich nichts gegen das Absägen einzelner Äste oder einem Pflegeschnitt entlang des Knicks.
Beim Knicken werden häufig Bagger mit Kneifzange verwendet, diese kneifen die Knickpflanzen einfach ab. Diese Arbeitsweise ist zwar überaus zügig, verursacht allerdings häufig große Schäden an der Pflanze und ermöglicht Pilzen und der Fäulnis ihr Werk zu tun.
Aus diesem Grund setzen wir auf die schonende, wenn auch beschwerlichere Handarbeit mit der Motorsäge, um die Bäume auf den Stock zu setzen. Das abgesägte Material wird restlos beseitigt entweder häckseln wir es noch vor Ort oder verarbeiten dieses weiter zu Brennholz. Sollte Sie einen neuen Knick anlegen wollen, übernehmen wir auch gern die Neuanpflanzung für Sie.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Pflege der Knicks?
Knicks sollten grundsätzlich während der vegetationsarmen Periode gepflegt werden. Laut Gesetz ist die Knickpflege ab dem 1. Oktober eines Jahres bis zum letzten Tag des Februars erlaubt.